Zeit
 | 
Programm
 | 
 | 
| 
 8.45 
 | 
 Abfahrt nach Buchenwald mit den eigenen Bussen 
 | 
 Vor Mensa 
 | 
| 
 9:00 – 12:00  
 | 
 Gruppe 1:  Häftlingskrankenbau – Präsentation einer   archäologischen Recherche und Gang in die wieder aufgebaute Holzbaracke 
 | 
 u.a..    
Holzbaracke 
 | 
| 
 9:00 – 12:00  
 | 
 Gruppe 2:  Restaurationswerkstatt 6 Teilnehmer   arbeiten mit Fundstücken, bei Begleitung durch einen belg. Lehrer  
 | 
 Restaurations- 
werkstatt 
 | 
| 
 9:00 – 12:00  
 | 
 Gruppe 4   Kunstausstellung: Auseinandersetzung mit Leben und Werk belgischer Künstler   in der Kunstausstellung 
 | 
   
 | 
| 
 9:00 – 12:00  
 | 
 Gruppe 5 : "Die   Geschichte hinter meinem Bild" Recherchen zu historischen Fotos und den Orten   heute (siehe homepage snapshot) 
 | 
   
 | 
| 
 9:00 – 12:00  
 | 
 Gruppe 6 Die   Bibliothek im KZ und die Bibliothek der Gedenkstätte Wofür brauchen wir   Bücher?  
 | 
   
 | 
| 
 9:00 – 12:00  
 | 
 Gruppe 7 Das   Mahnmal oder “Jeder Eindruck ist schon geplant”; Architektur und   gelenkter Blick: Was fällt ins Auge, was nicht?  
 | 
   
 | 
| 
 9:00 – 12:00  
 | 
 Gruppe 8 Ein wieder   freigelegter Zugang:  Der   Gedenkweg auf der alten Bahnlinie und seine Umgebung, Gustloff- Werk II,   Friedhof des Speziallagers, ehemaliger Bahnhof Buchenwald 
 | 
   
 | 
| 
 9:00 – 12:00  
 | 
 Gruppe 9 Lauter   Täter? Der Friedhof des sowjetischen Lagers 1945 - 1950 und die Ausstellung   zum "Speziallager Nr. 2"                        Oppeland, Hausarbeit F. Rüger 
  
 | 
   
 | 
| 
 9:00 – 12:00  
 | 
 Gruppe 10 Topf &   Söhne: Eine Erfurter Firma, die Krematorien von Buchenwald und Auschwitz und   persönliche Verantwortung 
 | 
   
 | 
| 
 12.30  
 | 
 Abfahrt der Busse für beide Gruppen zur EJBW 
 | 
   
 | 
| 
 13.00  
 | 
 Mittagessen in EJBW  
 | 
 Mensa 
 | 
| 
 16.00 - 17.00 
 | 
 "šDetails"™ Ausstellung - Präsentation (1Std) von   Fotos, kurzen Texten und Grafiken,    Biographien.  
Die Ausstellung wird nach kurzer Einführung in   Einzelgesprächen von den “Produzenten” erläutert. Eingeladen werden   auch Schüler der Weimarer Schulen, die zur Zeit eigene künstlerische Projekte   zu Buchenwald bearbeiten. 
   | 
 RH 
 | 
| 
 17.00   - 18:00  
  
  
  
 | 
 Was kann "Buchenwald" heute bedeuten – in Weimar und   Leuven? 
Wie kann Kunst als Mittel der Vermittlung hilfreich   sein? 
Gespräch mit allen Teilnehmern und den Weimarer   Schülern, die  
gemeinsam mit der Weimarer Mal- und Zeichenschule   entwickelt wurden, und den Freiwilligen der Gedenkstätte Buchenwald  
Moderation Daniel Gaede Frau Evers oder Frau Syring   (beide "This", Thuringia international School)  
 | 
 RH 
 | 
| 
 18.30 
 | 
 Abendessen 
 | 
 Mensa 
 | 
| 
 20.00 
 | 
 Frei, mit offenem Angebot; Überleitung auf den   kommenden Tag 
bei Interesse können Räume gemietet werden, ein   Getränkeverkauf ist möglich 
 | 
 Disco, Billard, Kicker etc… 
 |